![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Gebaut wurde Schloss Schnabelwaid vermutlich im 14. Jahrhundert. Nachdem die Existenz des Wasserschlosses erstmalig anno 1410 dokumentarisch unter dem Eintrag Schloss und Vesten zu der Schnabelweide festgehalten wurde, war es in der Zeit zwischen 1470 und 1490 Lehensbesitz des Markgrafen.
Während der Markgräflichen Kriege musste Schloss Schnabelwaid heftige Zerstörungen ertragen und wurde deshalb ab 1588 im Auftrag von Hans Friedrich von Künsberg wiederaufgebaut; der Neubau war etwa 1624 vollendet. Doch schon 1655 folgte eine erneute Zerstörung des Schlossgebäudes: Das kaiserliche Militär hatte ein Feuer gelegt. Die Sanierung erforderte erhebliche finanzielle Summen, und so musste Schlossherr Ferdinand Christoph von Künsberg seine Herrschaft über die Ortschaft Kaltental veräussern. Dennoch wechselte auch Schloss Schnabelwaid in den folgenden Jahren häufig seinen Eigentümer.
Erst 1750 wurde das Schloss wieder und für längere Zeit zum markgräflichen Eigentum. Während der letzten zwanzig Jahren des 18. Jahrhunderts war im Schloss das Pegnitzer Oberamt des Markgrafen untergebracht; bevor Schnabelwaid 1812 zum zweitrangigen Landgericht wurde, war es zwischenzeitlich Justizamt. Im Jahre 1874 schliesslich wurde das Schloss zum Sitz der Oberförsterei von Oberlenkenreuth. Die Bamberger Unternehmerfamilie Gröne übernahm Schloss Schnabelwaid anno 1962. Heute befindet sich das Schloss noch immer im Privatbesitz der Familie Gröne und wird von den Nachkommen bewohnt.
(tp)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Fränkische Schweiz
- Landkreis Bayreuth
- Oberfranken, Bayern
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Fränkischer Gebirgsweg
- Main-Mies-Weg
- Rotmainweg
- Jean-Paul-Weg
- Ahorntal-Radweg
- Fränkischer Schweiz-Radweg
- Bayreuther Land-Radweg
- Burgenstraße-Radweg
- Fichtelnaab-Radweg
- Pegnitz-Radweg
- Markgrafenweg
- Erzweg